Umbau und Sanierung Raben, Netstal
Status: Bewilligungsphase
Bei diesem «herausforderndem» und multiplexen Bauprojekt sind wir für die Bauherrenberatung, Bauzustandsprüfung, die Entwicklung von Machbarkeitsstudien, Klärung von Bedarf- und Marktanalysen sowie die Projektentwicklung samt Baugesuch und anschliessender Realisierung zuständig.
Der «Raben», ein historisches Gebäude aus der Zeit vor 1919, prägt das Dorfbild von Netstal auf besondere Weise. Das Gebäude befindet sich in der Kernzone, an der Kantonshauptstrasse und gehört gemäss ISOS sowohl zum regional geschützten Ortsbild als auch zur Ortsbildschutzzone. Es grenzt unmittelbar an ein denkmalgeschütztes Einzelobjekt an und im Landesarchiv ist ein Foto des «ältesten bewirteten Gasthauses im Kanton Glarus» zu finden. Die Herangehensweise bei der Projektentwicklung sowie deren Realisierung ist eine äusserst komplexe Angelegenheit, die eine sinn- und respektvolle Auseinandersetzung mit dem vorhandenen ehrwürdigen Bestand erfordert. Hierbei ist nicht nur die fachliche Expertise zum Konstruktivem gefragt, sondern vor allem auch Herzblut notwendig, um die diffizilen Herausforderungen zu meistern und lösen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalpfleger, der Gemeinde Glarus sowie der kantonalen Fachstelle für Lärmschutz haben wir ein realisierbares Projekt mit verschiedenen Wohnungen entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Gestaltung von lärmgeschützten Schlafräumen, Schallschutzmassnahmen für Wohn-, Ess- und Kochbereiche und der Mobilität (Parkplatzsituation). Die kantonalen Fachstellen unterstützen das Vorhaben, das Haus im Herzen von Netstal wieder bewohnbar zu machen. Gemeinsam mit dem Denkmalpfleger wurden die Fassaden gründlich untersucht und so gestaltet, dass ein harmonisches und in sich stimmiges Erscheinungsbild erhalten bleibt. Weil die innere Bausubstanz stark sanierungsbedürftig ist, planen wir eine vollständige Entkernung und den Ersatz aller Decken und Innenwände mit ökologischen Holzelementen, um den aktuellen Standards für Brand- und Schallschutz gerecht zu werden.
Die historischen Gartenflächen der «Rabengärten», auf der gegenüberliegenden Strassenseite, bleiben erhalten und werden als ruhige und stimmige Erholungsbereiche für Mieter und Besucher gestaltet. Es werden urbane Grünoasen entstehen, welche sowohl den Biodiversitäten Rechnung trägt, aber auch der Versiegelung von Grünflächen in Dorf- resp. Stadtzentren entgegenwirken wird.
Es ist unser grundlegendes Anliegen und vorrangiges Ziel, durch unser Sanierungs- und Umbauprojekt nicht nur den bestehenden Gebäudebestand/Zustand konstruktiv und energetisch zu optimieren, sondern auch die bislang ungenutzten Gartenflächen aktiv zu integrieren. Wir streben danach, mit diesen Massnahmen neue Massstäbe für ökologische und biologische Bauweisen zu setzen und somit einen weiteren nachhaltigen Beitrag zur Umwelt zu leisten.